Zeitbereichsanalyse von Impulsantworten komplexer Systeme

Die Zeitbereichsanalyse von Impulsantworten komplexer Systeme ist ein faszinierendes Thema, das tief in die Welt der Akustik und Signalverarbeitung eintaucht. Sie ermöglicht es, das Verhalten eines Systems auf einen kurzen Schallimpuls hin zu verstehen und liefert wertvolle Einblicke in die Dynamik und Stabilität dieser Systeme. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Zeitbereichsanalyse erläutern, ihre Bedeutung in der modernen Akustik beleuchten und praxisnahe Anwendungsbeispiele vorstellen. Lassen Sie uns die Details genauer betrachten.

Einführung

Grundlagen

Schallwellen

Eigenschaften

Schallwellen sind mechanische Wellen, die sich durch die Oszillation von Teilchen in einem Medium wie Luft, Wasser oder Festkörpern ausbreiten. Ihre fundamentalen Eigenschaften umfassen Frequenz, Amplitude und Wellenlänge. Die Frequenz bestimmt die Tonhöhe, wobei höhere Frequenzen als höherer Ton wahrgenommen werden. Die Amplitude beeinflusst die Lautstärke: Je größer die Amplitude, desto lauter der Ton. Die Wellenlänge, die den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen beschreibt, ist eng mit der Frequenz und der Schallgeschwindigkeit im Medium verknüpft. Diese Eigenschaften sind entscheidend, um das Verhalten von Schallwellen in verschiedenen Umgebungen zu verstehen und zu analysieren.

Ausbreitung

Die Ausbreitung von Schallwellen hängt stark vom Medium ab, durch das sie sich bewegen. In Luft erfolgt die Ausbreitung durch die periodische Kompression und Expansion von Luftmolekülen. In dichteren Medien wie Wasser oder Metall ist die Schallgeschwindigkeit höher, was zu einer schnelleren Ausbreitung führt. Der Schall breitet sich in alle Richtungen aus, wird jedoch durch Hindernisse beeinflusst, die Reflexion, Brechung oder Absorption verursachen können. Diese Phänomene beeinflussen die Art und Weise, wie wir Schall wahrnehmen, und sind von entscheidender Bedeutung bei der Gestaltung akustischer Systeme und der Analyse von Impulsantworten.

Systeme

Linearität

In der Akustik bezieht sich die Linearität auf Systeme, bei denen die Ausgabe direkt proportional zur Eingabe ist. Lineare Systeme sind einfacher zu analysieren, da sie den Prinzipien der Superposition und Skalierbarkeit folgen. Dies bedeutet, dass die Antwort eines linearen Systems auf mehrere Reize die Summe der individuellen Antworten auf jeden Reiz ist. In der Praxis sind viele akustische Systeme jedoch nicht vollständig linear, was zu Verzerrungen und komplexeren Impulsantworten führen kann.

Komplexität

Komplexe Systeme in der Akustik sind solche, die nicht-linear oder zeitlich variabel sind. Diese Systeme können eine Vielzahl von Herausforderungen bei der Analyse und Modellierung darstellen. Nicht-lineare Systeme reagieren unterschiedlich auf verschiedene Eingangssignale, und ihre Impulsantworten können stark von den Amplituden der Eingaben abhängen. Zeitlich variable Systeme ändern ihre Eigenschaften im Laufe der Zeit, was die Vorhersage ihrer Impulsantworten weiter erschwert. Die Untersuchung der Komplexität von Systemen erfordert fortschrittliche mathematische Modelle und experimentelle Techniken.

Impulse

Definition

Ein Impuls in der Akustik ist ein sehr kurzes Signal, das als Eingang in ein System dient, um dessen Reaktion zu testen. Der Impuls wird oft als Dirac-Delta-Funktion modelliert, die theoretisch unendliche Amplitude und null Dauer hat. In der Praxis wird jedoch ein kurzer, aber messbarer Impuls verwendet. Die Impulsantwort eines Systems auf einen solchen Impuls liefert wertvolle Informationen über die dynamischen Eigenschaften des Systems.

Bedeutung

Die Bedeutung von Impulsen in der Akustik liegt in ihrer Fähigkeit, das Verhalten eines Systems vollständig zu charakterisieren. Durch die Analyse der Impulsantwort kann man die Frequenz- und Zeitdomäneneigenschaften des Systems bestimmen. Impulse sind besonders nützlich für die Systemidentifikation, da sie eine umfassende Darstellung der Reaktionsfähigkeit des Systems bieten. Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung und Optimierung von Audiogeräten und akustischen Umgebungen.

Verwendung

Impulse werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Raumakustik über die Audiotechnik bis hin zur medizinischen Bildgebung. In der Raumakustik helfen Impulse dabei, die Akustik eines Raumes zu analysieren und zu optimieren. In der Audiotechnik werden sie verwendet, um die Leistung von Lautsprechern und Mikrofonen zu bewerten. In der medizinischen Bildgebung, insbesondere in der Ultraschalltechnik, sind Impulse entscheidend für die Erzeugung und Interpretation von Bildern.

Antworten

Messung

Die Messung der Impulsantwort eines Systems erfolgt durch das Einspielen eines Impulses und die anschließende Aufzeichnung der Systemreaktion. Diese Messungen erfordern präzise Instrumente und Techniken, um genaue Daten zu erhalten. Oft werden Mikrofone und spezialisierte Software verwendet, um die Impulsantwort zu erfassen und zu analysieren. Die Genauigkeit der Messung ist entscheidend, um zuverlässige Informationen über das System zu erhalten.

Interpretation

Die Interpretation der Impulsantwort ist ein komplexer Prozess, der sowohl mathematische als auch physikalische Kenntnisse erfordert. Die Impulsantwort kann in der Zeit- oder Frequenzdomäne analysiert werden, um verschiedene Aspekte des Systems zu verstehen. In der Zeitdomäne gibt die Impulsantwort Aufschluss über die Verzögerungs- und Nachhallzeiten des Systems. In der Frequenzdomäne liefert sie Informationen über die Resonanzfrequenzen und die Bandbreite des Systems. Eine korrekte Interpretation der Impulsantwort ist entscheidend für die Entwicklung effektiver akustischer Lösungen.

Direktnumerische Simulation aeroakustischer Strömungsfelder 👆

Methode

Analyse

Vorgehen

Die Zeitbereichsanalyse von Impulsantworten in komplexen Systemen stellt eine präzise Methode dar, um dynamische Eigenschaften solcher Systeme zu untersuchen. Der Prozess beginnt mit der Erfassung der Impulsantwort, die im Wesentlichen die Reaktion eines Systems auf einen kurzen Impuls darstellt. Diese Reaktion kann sowohl in Form von Schwingungen als auch als Dämpfungseffekte auftreten. Die Analyse erfolgt über die Anwendung bestimmter mathematischer Werkzeuge, die es ermöglichen, die zeitlichen Veränderungen der Schallwellen zu verstehen und zu interpretieren. Dabei werden Daten in ihrer ursprünglichen Form, also im Zeitbereich, betrachtet, um eine direkte Interpretation der Reaktionsdynamik zu ermöglichen.

Schritte

Der erste Schritt in diesem Verfahren ist die präzise Erfassung der Impulsantwort des Systems. Dies geschieht häufig durch die Nutzung eines Lautsprechers, der einen kurzen Impuls erzeugt, während Mikrofone die Reaktion des Systems aufnehmen. Die erfassten Daten werden dann digitalisiert und mithilfe spezieller Software analysiert. Die Zeitbereichsanalyse ermöglicht es, verschiedene Phänomene wie Resonanzen, Dämpfungen und Verzögerungen im Systemverhalten direkt zu beobachten. Der Fokus liegt darauf, wie das System im Laufe der Zeit auf den Impuls reagiert und wie sich diese Reaktion unter verschiedenen Bedingungen verändert.

Techniken

Zu den gebräuchlichen Techniken der Zeitbereichsanalyse gehören die Fensterung und die Faltung. Die Fensterung wird genutzt, um bestimmte Teile der Impulsantwort isoliert zu betrachten. Dies ist besonders nützlich, wenn es darum geht, spezifische Resonanzfrequenzen oder Dämpfungsmechanismen zu identifizieren. Die Faltung hingegen ermöglicht die Bewertung der Überlagerungseffekte von Impulsantworten, die in komplexen Systemen häufig auftreten. Diese Techniken werden durch mathematische Modelle ergänzt, die darauf abzielen, Vorhersagen über das Systemverhalten unter verschiedenen Szenarien zu treffen.

Werkzeuge

Für die Durchführung der Zeitbereichsanalyse sind sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten erforderlich. Die Wahl der richtigen Werkzeuge ist entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Analyseergebnisse.

Software

Es gibt verschiedene spezialisierte Softwarelösungen, die für die Zeitbereichsanalyse genutzt werden können. Diese Software ist darauf ausgelegt, die erfassten Daten zu verarbeiten und zu analysieren. Programme wie MATLAB oder LabVIEW sind weit verbreitet und bieten umfangreiche Funktionen zur Signalverarbeitung und Datenanalyse. Diese Plattformen ermöglichen die Implementierung komplexer mathematischer Modelle und Algorithmen, die erforderlich sind, um die Dynamik der Impulsantworten zu verstehen und zu interpretieren. Sie bieten auch Visualisierungstools, die es Forschern ermöglichen, die Ergebnisse der Analyse in verständlicher Form darzustellen.

Hardware

Die Hardwarekomponenten, die für die Zeitbereichsanalyse benötigt werden, umfassen typischerweise hochpräzise Mikrofone, Lautsprecher und Messgeräte zur Erfassung der Impulsantwort. Die Wahl der richtigen Hardware ist entscheidend, um Verzerrungen in den Messdaten zu minimieren und eine hohe Auflösung der Analyse zu gewährleisten. Moderne Geräte sind oft mit digitalen Schnittstellen ausgestattet, die eine direkte Integration mit Analyse-Software ermöglichen, was den Prozess der Datenerfassung und -analyse erheblich vereinfacht. Darüber hinaus sind präzise Kalibrierungsinstrumente erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Messungen unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.

Ergebnisse

Interpretation

Die Interpretation der Ergebnisse der Zeitbereichsanalyse erfordert ein tiefes Verständnis der akustischen Eigenschaften des untersuchten Systems. Die analysierten Daten liefern Einblicke in die Resonanzfrequenzen, Dämpfungseigenschaften und die allgemeine Stabilität des Systems. Diese Informationen sind entscheidend, um zu verstehen, wie das System in realen Anwendungen reagieren wird. Die Interpretation erfolgt oft im Kontext der theoretischen Modelle, die entwickelt wurden, um das Verhalten des Systems vorherzusagen.

Darstellung

Die Darstellung der Ergebnisse ist ein essenzieller Teil der Analyse, da sie es ermöglicht, die gewonnenen Erkenntnisse verständlich und klar zu kommunizieren. Typischerweise werden die Ergebnisse in Form von Diagrammen und Grafiken präsentiert, die die zeitliche Entwicklung der Impulsantworten veranschaulichen. Diese Darstellungen helfen, komplexe Informationen in einer Weise zu vermitteln, die sowohl für technische als auch für nicht-technische Stakeholder zugänglich ist. Sie unterstützen die Identifizierung von Mustern und Anomalien, die in den Rohdaten möglicherweise nicht sofort erkennbar sind.

Bewertung

Die Bewertung der Analyseergebnisse ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit der gewonnenen Daten zu gewährleisten. Dies beinhaltet einen Vergleich der gemessenen Impulsantworten mit den Vorhersagen aus den Modellen, um die Genauigkeit der Analyse zu überprüfen. Abweichungen zwischen den gemessenen und den vorhergesagten Daten können auf Modellierungsfehler oder auf Probleme in der Datenerfassung hinweisen. Eine sorgfältige Bewertung ermöglicht es, die Modelle zu verfeinern und die Analysemethoden zu optimieren, was zu präziseren Vorhersagen über das Systemverhalten führt.

Anwendung

Die Anwendungen der Zeitbereichsanalyse von Impulsantworten sind vielfältig und erstrecken sich über zahlreiche Branchen und Forschungsbereiche.

Industrie

In der Industrie findet die Zeitbereichsanalyse breite Anwendung, insbesondere im Bereich der Akustik- und Schwingungstechnik. Sie wird verwendet, um die Leistung von Lautsprechersystemen, Mikrofonen und anderen akustischen Geräten zu optimieren. Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, wo sie zur Analyse und Verbesserung der Geräusch- und Vibrationsdämpfung eingesetzt wird. Die Fähigkeit, das Verhalten von Materialien und Strukturen unter dynamischen Belastungen zu verstehen, ist entscheidend für die Entwicklung leisere, effizienterer und langlebigerer Produkte.

Forschung

In der Forschung bietet die Zeitbereichsanalyse wertvolle Einblicke in die fundamentalen Eigenschaften von Materialien und Systemen. Sie wird eingesetzt, um neue Theorien über die Schallausbreitung und die Interaktion von Schall mit verschiedenen Medien zu entwickeln. Diese Erkenntnisse können wiederum auf die Verbesserung bestehender Technologien und die Entwicklung neuer Anwendungen angewendet werden. In Bereichen wie der Materialwissenschaft und der Nanotechnologie hilft die Zeitbereichsanalyse dabei, die mechanischen und akustischen Eigenschaften von Materialien auf mikroskopischer Ebene zu verstehen, was zur Entwicklung neuer Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften führen kann.

Schallenergieverteilung in gekoppelten Raumstrukturen 👆

Herausforderungen

Probleme

Komplexität

Die Zeitbereichsanalyse von Impulsantworten komplexer Systeme steht häufig vor der Herausforderung der Komplexität. Diese Komplexität ergibt sich aus der Vielzahl von Variablen und Interaktionen innerhalb eines Systems, die es erschweren, klare und präzise Ergebnisse zu erzielen. Systeme (Strukturen oder Netzwerke, die aus verschiedenen Komponenten bestehen, die in Wechselwirkung zueinander stehen) können in ihrer Natur sowohl linear als auch nichtlinear sein, was die Analyse zusätzlich verkompliziert. Nichtlineare Systeme zeigen beispielsweise eine disproportionale Reaktion auf Eingaben, was bedeutet, dass traditionelle lineare Analysemethoden hier an ihre Grenzen stoßen. Zudem können Systeme dynamische Eigenschaften aufweisen, die sich über die Zeit verändern, was eine kontinuierliche Anpassung der Analyseverfahren erfordert.

Systeme

Systeme, die in der Akustik untersucht werden, können von einfachen mechanischen Systemen bis hin zu komplexen elektronischen oder biologischen Netzwerken reichen. Jedes dieser Systeme besitzt einzigartige Eigenschaften, die bei der Analyse der Impulsantwort berücksichtigt werden müssen. Die Herausforderung besteht darin, diese Eigenschaften korrekt zu identifizieren und in der Analyse zu integrieren. Die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten eines Systems können zu unerwarteten Ergebnissen führen, wenn sie nicht vollständig verstanden werden. Ein tiefes Verständnis für die physikalischen Prinzipien und mathematischen Modelle, die diesen Systemen zugrunde liegen, ist daher unerlässlich.

Messungen

Ein weiteres Problemfeld stellt die Messung dar. Die Genauigkeit der Ergebnisse hängt stark von der Präzision der verwendeten Messgeräte ab. In der Praxis kann es jedoch zu Messfehlern kommen, die durch Umwelteinflüsse, technische Limitierungen oder menschliches Versagen verursacht werden. Diese Fehler können zu Verzerrungen in der Impulsantwort führen, was die Interpretation der Daten erschwert. Um diese Herausforderungen zu überwinden, ist es entscheidend, robuste Messverfahren zu entwickeln und die Ergebnisse durch wiederholte Messungen und Kalibrierung der Geräte zu validieren.

Modellierung

Die Modellierung komplexer Systeme stellt eine weitere bedeutende Herausforderung dar. Die Kunst besteht darin, ein Modell zu schaffen, das die Realität so genau wie möglich abbildet, ohne dabei unnötig kompliziert zu werden. Eine gute Modellierung erfordert ein Gleichgewicht zwischen Genauigkeit und Einfachheit, um praktikabel zu bleiben.

Annäherung

Bei der Modellierung ist es oft notwendig, Annäherungen (Vereinfachungen oder Näherungen, die genutzt werden, um komplexe Probleme lösbar zu machen) zu verwenden, um das System handhabbar zu machen. Diese Annäherungen müssen sorgfältig gewählt werden, da sie die Genauigkeit der Ergebnisse direkt beeinflussen. Bei der Auswahl geeigneter Annäherungen ist es wichtig, die wesentlichen Eigenschaften des Systems zu bewahren und gleichzeitig die Rechenlast zu minimieren. Eine fehlerhafte Annäherung kann zu erheblichen Abweichungen zwischen Modell und Realität führen, was die Validität der Analyse in Frage stellt.

Berechnung

Die Berechnung spielt eine entscheidende Rolle bei der Modellierung und Analyse von Impulsantworten. Einige Systeme erfordern extrem hohe Rechenleistungen, insbesondere wenn sie komplexe oder nichtlineare Eigenschaften besitzen. Die Herausforderung besteht darin, effiziente Algorithmen zu entwickeln, die in der Lage sind, diese Berechnungen in vertretbarer Zeit durchzuführen, ohne die Genauigkeit zu kompromittieren. Fortschritte in der Rechentechnik, wie zum Beispiel der Einsatz von Hochleistungsrechnern und paralleler Verarbeitung, haben hier bereits signifikante Verbesserungen ermöglicht. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, die Balance zwischen Rechenaufwand und Präzision zu finden.

Lösungen

Optimierung

Um den genannten Herausforderungen zu begegnen, sind Optimierungstechniken von zentraler Bedeutung. Diese Techniken zielen darauf ab, die Effizienz und Genauigkeit der Analyseverfahren zu erhöhen und gleichzeitig die Komplexität zu reduzieren. Durch den Einsatz von Optimierungsalgorithmen lassen sich sowohl die Modellierungs- als auch die Berechnungsprozesse verbessern.

Algorithmen

Optimierungsalgorithmen sind spezielle mathematische Methoden, die dazu verwendet werden, die besten Lösungen für komplexe Probleme zu finden. In der Akustikwissenschaft spielen sie eine wesentliche Rolle, da sie es ermöglichen, die Berechnungszeit zu verkürzen und die Genauigkeit der Ergebnisse zu erhöhen. Algorithmen wie genetische Algorithmen oder neuronale Netze werden häufig eingesetzt, um komplexe Systeme effizient zu analysieren. Diese Algorithmen sind in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten und Muster zu erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Algorithmen wird die Zeitbereichsanalyse von Impulsantworten immer präziser und effizienter.

Prozesse

Optimierte Prozesse sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Zeitbereichsanalyse. Diese Prozesse umfassen alle Schritte von der Datenerfassung über die Analyse bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Durch die Standardisierung und Automatisierung von Prozessen können Fehler minimiert und die Effizienz gesteigert werden. Dabei ist es wichtig, dass die Prozesse flexibel genug bleiben, um sich an neue Erkenntnisse und Technologien anzupassen. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Prozesse wird sichergestellt, dass sie stets den neuesten wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Technologien

Der Einsatz moderner Technologien ist ein weiterer Schlüssel zur Überwindung der Herausforderungen in der Zeitbereichsanalyse. Neue Technologien ermöglichen es, präzisere Messungen durchzuführen und komplexe Berechnungen in kürzerer Zeit zu bewältigen.

Innovation

Technologische Innovationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Akustikwissenschaft. Durch den Einsatz neuester Technologien können Forscher neue Methoden entwickeln und bestehende Verfahren verbessern. Beispielsweise ermöglichen fortschrittliche Sensoren und Messgeräte eine höhere Präzision bei der Datenerfassung. Darüber hinaus können innovative Softwarelösungen die Datenanalyse vereinfachen und beschleunigen. Die kontinuierliche Integration neuer Technologien in den Forschungsprozess ist entscheidend, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die Qualität der Ergebnisse zu verbessern.

Kooperation

Kooperationen zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Industriepartnern sind unerlässlich, um technologische Fortschritte zu erzielen. Durch den Austausch von Wissen und Ressourcen können neue Lösungen entwickelt und bestehende Herausforderungen effizienter bewältigt werden. Solche Kooperationen fördern nicht nur den wissenschaftlichen Fortschritt, sondern tragen auch dazu bei, innovative Technologien schneller auf den Markt zu bringen. Netzwerke und Plattformen, die den interdisziplinären Austausch fördern, sind daher von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung der Zeitbereichsanalyse und der Akustikwissenschaft im Allgemeinen.

Nichtlineare Wellenausbreitung in thermoelastischen Medien 👆

FAQ

Was ist die Zeitbereichsanalyse und warum ist sie wichtig?

Die Zeitbereichsanalyse ist eine Methode zur Untersuchung, wie Schallsignale sich über die Zeit entwickeln. Sie ist besonders wichtig, weil sie es ermöglicht, die Dynamik komplexer Systeme, wie etwa akustische Räume oder elektronische Schaltungen, in Echtzeit zu verstehen. Diese Analyse hilft, die Impulsantwort eines Systems zu erfassen, also wie ein System auf einen plötzlichen Schallimpuls reagiert. Dies ist entscheidend für die Optimierung und das Design von Audioausrüstung, da es ermöglicht, die Klangqualität zu verbessern und Störungen zu minimieren.

Wie unterscheidet sich die Zeitbereichsanalyse von der Frequenzbereichsanalyse?

Die Zeitbereichsanalyse konzentriert sich auf die Veränderungen von Schallsignalen über die Zeit, während die Frequenzbereichsanalyse darauf abzielt, die Frequenzkomponenten eines Signals zu identifizieren. In der Frequenzbereichsanalyse wird die Fourier-Transformation häufig verwendet, um das Signal in seine Frequenzbestandteile zu zerlegen. Beide Methoden sind komplementär und bieten unterschiedliche Einblicke in die Schallverarbeitung. Die Wahl zwischen ihnen hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Zeitbereichsanalyse von Impulsantworten?

Eine der größten Herausforderungen ist die Komplexität der Daten, die bei der Erfassung von Impulsantworten entstehen. Diese Datenmengen können riesig sein und erfordern effiziente Algorithmen zur Verarbeitung und Analyse. Zudem ist es oft schwierig, Störungen und Rauschen von den tatsächlichen Signalen zu unterscheiden. Eine sorgfältige Kalibrierung und die Verwendung hochpräziser Messinstrumente sind unerlässlich, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

Wie kann man Störungen bei der Zeitbereichsanalyse minimieren?

Um Störungen zu minimieren, ist es wichtig, in einer kontrollierten Umgebung zu messen. Dies beinhaltet die Verwendung von schallisolierten Räumen und die Eliminierung von externen Geräuschquellen. Zudem können digitale Filter eingesetzt werden, um unerwünschte Frequenzen zu entfernen. Eine präzise Synchronisation von Messgeräten und eine sorgfältige Kalibrierung sind weitere Maßnahmen, die helfen können, die Genauigkeit der Analyse zu verbessern.

Welche Anwendungen gibt es für die Zeitbereichsanalyse in der Industrie?

In der Industrie findet die Zeitbereichsanalyse breite Anwendung, insbesondere in der Audio- und Akustikbranche. Sie wird verwendet, um die Leistung von Lautsprechern, Mikrofonen und anderen Audiogeräten zu testen und zu optimieren. Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle in der Telekommunikation zur Verbesserung der Sprachqualität und in der Automobilindustrie zur Entwicklung von Lärmunterdrückungssystemen. Auch in der Bauakustik wird sie eingesetzt, um die Schallisolierung von Gebäuden zu bewerten und zu verbessern.

Direktnumerische Simulation aeroakustischer Strömungsfelder

Reflexion akustischer Wellen an anisotropen Grenzflächen 👆
0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments